Das leidige Thema: KI

Dieses Thema ist, zu meinem großen Bedauern, leider sehr häufig ein Teil auf meinem (vor allem Instagram-)Blog. Und weil es mir persönlich sehr wichtig ist und am Herzen liegt, muss ich natürlich auch in dieser Form noch einmal etwas dazu sagen.

In den letzten Monaten habe ich beobachtet, dass immer mehr auf generative KI zurückgegriffen wurde, wenn es darum ging, die (abgesehen vom Text) künstlerischen Aspekte von Büchern zu übernehmen. Sei es das Cover, Kapitelzierden oder (hauptsächlich in meinem Blick) Goodies wie Farbschnitte, Illustrationen etc. Mir bricht es dabei ungelogen einfach das Herz, wie dadurch Kunstschaffenden ihre Lebensgrundlage genommen wird. Ich will unter keinen Umständen sagen, dass KI nicht praktisch ist und in einigen Kontexten unfassbar hilfreich ist. Meiner Meinung nach sollte KI aber im künstlerischen Bereich nichts zu tun haben. Vor einiger Zeit ging einmal ein Spruch rum, den ich jetzt nicht mehr ganz zusammenkriege und auch nicht genau weiß, wer ihn zuerst veräußert hat, der meinte: “KI sollte dafür da sein, mir meinen Job zu erleichtern, damit ich wieder Zeit für Fun und Kunst habe, nicht die Kunst übernehmen, damit ich weiter arbeiten kann.” Und das fühle ich so sehr. KI im wissenschaftlichen Bereich zu nutzen, ist bestimmt super hilfreich und kann bestimmt auch viel Gutes tun, aber sie sollte uns unterstützen und nicht uns unsere Hobbys wegnehmen, geschweige denn Kunstschaffenden ihren Job.

Wenn dann gerade Kunstschaffende wie Schreibende aber KI nutzen, um ihr Marketing zu machen, verstehe ich die Welt ehrlich gesagt nicht mehr. Weil durch diese Nutzung von KI natürlich KI im künstlerischen Bereich gestärkt und vorangebracht wird, was letztendlich auch für Schreibende schlecht ist, weil ihr Job ja auch im künstlerischen Bereich ist und damit sehr von KI bedroht wird.

Da ich, wie gesagt, schon öfter darauf hingewiesen habe, aber irgendwie nie Reaktionen kamen oder weiter fleißig ChatGPT und KI für Bilder genutzt wurden, habe ich einfach mal aus Jux selbst ChatGPT gefragt, warum die Nutzung von KI im künstlerischen Bereich für Kunstschaffende so gefährlich ist, in der Hoffnung, dass man dann etwas mehr Verständnis daffrü aufbringen würde, also hier einmal die Antwort von ChatGPT:

KI-generierte Bilder haben in der Kunstwelt und für Künstler*innen, die digital oder traditionell arbeiten, eine große Debatte ausgelöst. Es gibt einige Gründe, warum KI-generierte Bilder problematisch für Künstler*innen sein können:

1. Urheberrecht und unrechtmäßige Nutzung von Werken

KI-Modelle werden oft durch das Training auf riesigen Mengen von Bildmaterial erstellt, das ohne die Zustimmung der Künstler*innen genutzt wird. Viele dieser Bilder stammen von bekannten Plattformen, wo Künstler*innen ihre Werke veröffentlichen. Wenn KI-Modelle auf diesen Bildern trainieren, ohne die Erlaubnis der Urheber*innen einzuholen, profitieren sie von der Arbeit der Künstler*innen, ohne dass diese dafür entlohnt oder anerkannt werden. Für viele Künstler*innen ist das eine Verletzung des Urheberrechts und eine Form von unrechtmäßiger Aneignung.

2. Wettbewerbsdruck und Einkommensverluste

KI-generierte Bilder sind oft schnell und kostengünstig zu erstellen, was sie für Unternehmen attraktiv macht. Dies hat zu einer verstärkten Konkurrenz für Künstler*innen geführt, da Kund*innen nun KI nutzen können, um Bilder ohne menschliche Künstler*innen zu produzieren. Besonders in Bereichen wie Illustration, Konzeptkunst und Werbung, wo oft eine schnelle Lieferung verlangt wird, kann dies den Verdienst und die Aufträge von Künstler*innen gefährden.

3. Qualität und Originalität von Kunst

Ein weiteres Problem ist, dass KI-Modelle oft „Stil-Collagen“ erstellen, indem sie Aspekte bestehender Kunstwerke kombinieren, anstatt wirklich originelle Kunst zu schaffen. Diese Werke können dann den Stil einer*m Künstler*in imitieren, aber ohne das gleiche Maß an Kreativität und Intention. Das kann dazu führen, dass die Vielfalt und Originalität in der Kunstwelt verloren geht und sich KI-generierte Bilder im Stil vieler Künstler*innen vervielfältigen, was den Markt für originelle Werke verwässert.

4. Wert und Anerkennung der kreativen Arbeit

Für viele Künstler*innen ist ihre Arbeit nicht nur ein Job, sondern ein Ausdruck ihrer Persönlichkeit, ihrer Ideen und ihrer Erfahrungen. KI-generierte Kunst hingegen wird oft als „Produkt“ angesehen, das keinen menschlichen Hintergrund hat. Das kann dazu führen, dass die kreative Arbeit von Künstler*innen als weniger wertvoll angesehen wird, da KI vermeintlich „günstiger“ oder „effizienter“ sein kann. Dies führt zu einer Entwertung der menschlichen Kreativität und des schöpferischen Prozesses.

5. Fehlende Regulierung und Transparenz

Die Technologie entwickelt sich oft schneller, als dass Gesetze und Regelungen entstehen. Viele Künstler*innen fordern transparente und faire Regeln, um die Verwendung ihrer Werke im Training von KI-Modellen zu kontrollieren. Momentan gibt es jedoch nur wenige rechtliche Mittel, mit denen Künstler*innen ihre Arbeit schützen können, was zu Frustration und Unsicherheit führt.

6. Gefahr der Stil- und Ideen-Exploitation

Einige Künstler*innen haben sehr markante und einzigartige Stile, die durch KI leicht imitiert werden können. Diese einzigartigen Stile, an denen oft Jahre gearbeitet wurde, können in Sekunden durch KI nachgeahmt werden, ohne dass der*die ursprüngliche Künstler*in etwas davon hat. Dies führt dazu, dass der Wert, den diese Künstler*innen durch ihre kreative Einzigartigkeit aufgebaut haben, verwässert wird und ihre Stile für jedermann zugänglich werden, ohne Anerkennung oder Bezahlung.

Zusammengefasst

KI-generierte Bilder bergen für Künstler*innen das Risiko, dass ihre Werke unrechtmäßig genutzt, ihre Stile kopiert und ihre kreativen Berufe abgewertet werden. Es entstehen finanzielle Nachteile, rechtliche Unsicherheiten und eine Entwertung der künstlerischen Arbeit. Viele Künstler*innen plädieren daher für strengere Regelungen und für den Schutz ihrer Werke im digitalen Raum.

Selbst die KI ChatGPT weiß, wie schlecht die Nutzung von KI für Kunstschaffende ist, es fehlen also nur noch wir, die das einsehen und es nicht mehr nutzen. Auch nicht nur privat, aus Jux, weil man mal schauen will, wie Charaktere aussehen. Es gibt so viele kleine Künstler*innen in den sozialen Medien, die Character-Art machen, die man sich in diesen Fällen anschauen kann, für die man auch nichts zahlen sollte.

Ein großes Problem dabei ist auch, dass es vielen vielleicht nicht bewusst ist, wenn sie KI-generierte Charakterkarten, Pageoverlays, Innendrucke etc. dann für zum Beispiel Signieraktionen nutzen, dass sie dadurch Geld verdienen. Natürlich nicht direkt, aber es ist und bleibt ein Marketingmittel, um vor allem in der ersten Woche, die ja so essentiell für die Bestsellerliste ist, mehr Verkäufe zu generieren, als man sie ggf. ohne diese Goodies generieren würde, wodurch man dann also indirekt Geld verdient mit den Sachen. Und es funktioniert ja auch verdammt gut. Nicht umsonst laufen Signieraktionen bei Graff so gut, wie sie laufen oder sind die Erstauflagen mit Charakterkarten und Farbschnitten so schnell ausverkauft, dass schon vor ET die nächsten Auflagen gedruckt werden.

Diese Marketingmittel funktionieren verdammt gut, sollten aber auch moralisch vertretbar sein (finde ich), was bei KI-generierten Mitteln definitiv (zumindest für mich) nicht der Fall ist. Ich selbst kaufe zum Beispiel Bücher, die KI-generierte Inhalte haben, ob nun im Text oder in Bildern oder sonst etwas, aus Prinzip gar nicht. Vielen ist das oft nicht bewusst oder sie interessieren sich nicht dafür, aber gerade wir als Bookcommunity, die wir ja letztendlich unsere Community und unsere Gemeinsamkeiten durch Kunst (Bücher) finden, sollten darauf achten, dass wir diese nicht zerstören. Und das passiert leider je mehr wir KI in diesem Bereich nutzen. Es wurden bereits Anfragen zu KI-generierten Übersetzungen gestellt, wo es ja nun wirklich direkt an den Text geht. All das ist so eine Gefahr für unsere Buchwelt, dass wir da wirklich drauf achten sollten, KI nicht zu nutzen, um Kunst zu schaffen.

Gerne könnt ihr euch zu dem Thema auch bei mir melden, mein Kontaktformular hier auf der Website kann dafür genutzt werden oder ihr schreibt mir auf Instagram, da habe ich auch ein Highlight zum Thema KI, wo ein paar Beiträge verlinkt sind, die sich damit auch auseinandersetzen.

Ganz liebe Grüße,

Dede